Bald ist es wieder so weit: Die Sonne scheint und eine grosse Menge von Musikliebhabern versammelt sich an einem Ort, um Live-Musik zu geniessen. Die Festival-Season steht vor der Tür! Doch was braucht es, damit auf der Bühne alles reibungslos funktioniert und beim Publikum echte Gänsehautmomente entstehen? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, welche entscheidende Rolle unser Habegger-Team dabei spielt.
Für Habegger beginnt die Festivalsaison lange vor dem ersten Song. Für ein nachhaltiges Erlebnis der Festival Besuchenden ist eine durchdachte Eventtechnik nicht wegzudenken. Im Hinblick auf die Lichttechnik wartet unser Team vor Ort auf alle technischen und organisatorischen Anforderungsdokumente der Acts – auch «Rider» genannt –, um bestmöglich auf individuelle Wünsche hinsichtlich zusätzlicher Lichtinstallationen oder technischer Aufbauten eingehen zu können. Sobald alle Rider der Bands vorliegen, werden die Wünsche – insbesondere der Headliner – bezüglich Floor-Setups oder zusätzlicher Lichttechnik im Rig, wie etwa Followspots, geprüft. Sobald alle Details mit der Produktion und den jeweiligen Acts abgestimmt sind, kann die finale Planung an die Lichtdesigner übergeben werden.
In den letzten Jahren war Ennio Staffiero, Light Technician bei Habegger, auf vielen Festivals mit dabei und hat die unterschiedlichsten Anforderungen und Herausforderungen miterlebt. In seiner Funktion ist Ennio für die Betreuung der Lichtdesigner der jeweiligen Bands zuständig. Er koordiniert deren Programmierslots, sorgt für den reibungslosen Betrieb des Lichtsystems und stellt den Informationsfluss zwischen dem «Front of House» und der Bühne, auf der die Performances stattfinden, sicher.
Seit 2017 verantwortet Habegger die gesamte Veranstaltungstechnik des Seaside Festivals in Spiez. Trotz der idyllischen Lage direkt am Thunersee gilt: Gerade bei Outdoor-Events wie diesem muss mit allen möglichen Wetterbedingungen gerechnet werden, wie z. B. starken Winden. Für den Ernstfall hält unser Team deshalb immer ein erprobtes Notfallkonzept bereit. Und dennoch ist das Festival für unsere Crew jedes Jahr ein echtes Highlight: Arbeiten unter freiem Himmel, gute Musik, Sonnenschein und eine entspannte Atmosphäre machen diesen Einsatz besonders.
Ennio lässt das Seaside Festival 2024 Revue passieren
Neben der technischen Umsetzung spielt auch ein anderes Thema auf Festivals eine immer wichtigere Rolle: die Nachhaltigkeit. Festivals bringen Menschen zusammen – hinterlassen dabei aber auch viele Spuren. Viel Müll, hoher Energieverbrauch und belastete Wiesen gehören zu den weniger schönen Seiten solcher Grossveranstaltung. In den letzten Jahren hat sich jedoch bei vielen Festivalveranstaltern ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickelt: Es zeigt sich in Komposttoiletten, Solarstrom, verschiedenen Recyclingprogrammen und der Förderung öffentlicher Verkehrsmittel.
Doch das ökologische Bewusstsein betrifft nicht nur die Festival Organisation, sondern auch die Besucherinnen und Besucher. Einen Beitrag leisten kann das Publikum, indem es den anfallenden Abfall nach dem Konsum beispielsweise korrekt recycled oder bei der Anreise auf öffentliche Transportmittel zurückgreift.
Nicht nur das Nachhaltigkeitsmanagement der Festivals hat sich verändert, sondern auch der technologische und gesellschaftliche Umgang. Die Promotion und Besucherinformationen eines Festivals erfolgt inzwischen in den meisten Fällen vollständig digital. Von Newslettern, Besucher-Apps mit Showplänen und Geländekarten bis hin zu Festival-, und Line-Up-Ankündigungen – die externe Kommunikation findet grösstenteils digital statt.
Durch die grössere Reichweite und der damit verbundenen höheren Ticketnachfrage profitieren vor allem die Künstlerinnen und Künstler. Sie erreichen ein vielfältigeres Publikum und haben dadurch die Möglichkeit, sich noch stärker zu zeigen und ihre Markenpräsenz auszubauen.
Wir sind stolz darauf, auch diesen Sommer wieder eine Rolle hinter den Kulissen zu spielen – bei Festivals wie dem Seaside in Spiez– und freuen uns auf viele schöne Momente. Let the festival season begin!
Unser Team wird sich auch in Zukunft noch breiter aufstellen, da wir stets auf der Suche nach aussergewöhnlichen Persönlichkeiten für die Live-Kommunikation sind.
Alle zwei Jahre nimmt Habegger gemeinsam mit «Great Place to Work®» das eigene Arbeitsumfeld unter die Lupe. Mit dem Ziel, Optimierungspotenzial zu erkennen, um auch künftig ein Wunscharbeitgeber zu bleiben. Auch 2024 haben wir die Auszeichnug für ein optimales Arbeitsumfeld erhalten.
Abonniere unseren Newsletter und folge uns auf Social Media.